Bundesrätin Simonetta Sommaruga weilt am 22. und 23. März 2022 für einen Arbeitsbesuch in den Niederlanden. Sie trifft sich in Den Haag mit dem Klima- und Energieminister Rob Jetten, mit Umweltministerin Vivianne Heijnen sowie der Direktorin des renommierten Clingendael International Energy Programms. Bei den Gesprächen geht es um die Energieversorgung in Europa, die Folgen des Krieges in der Ukraine für die beiden Länder, den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Dekarbonisierung und den Klimaschutz sowie den Gütertransport auf dem Rhein und mit der Bahn.
Die Schweiz und die Niederlande wollen ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen. Bundesrätin Sommaruga wird mit Amtskollege Rob Jetten eine Absichtserklärung im Zusammenhang mit den Technologien zur Abscheidung und Speicherung sowie zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre unterzeichnen. Die Niederlande planen solche Anlagen.
Der Hafen in Rotterdam ist ein wichtiges europäisches Drehkreuz für Öl, Gas und weitere Güter. Von dort aus gelangen sie auf dem Rhein nach Deutschland, Belgien, Frankreich und bis nach Basel und werden für den Weitertransport auch auf die Bahn verlagert. Die UVEK-Vorsteherin wird sich mit Vertretern der Hafenbehörden, der Schweizer Logistikindustrie, der Bahnindustrie (Swissrail), der Rheinhäfen sowie der Handelskammern beider Basel vor Ort über die Bedeutung des Hafens für Abwicklung und Transport der Güter austauschen. Beim Arbeitsbesuch mit dabei ist ausserdem die Direktorin des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie.
Bundesrätin Sommaruga reist danach weiter nach Paris. Dort findet am 24. März 2022 das Ministertreffen der Internationalen Energieagentur (IEA) statt, bei dem es ebenfalls um die Versorgungssicherheit geht. Die Schweiz gehört zu den Gründungsmitgliedern der IEA, die 1974 als Reaktion auf die Ölkrise geschaffen wurde.
Medienkontakt:
Annetta Bundi
Leiterin Kommunikation UVEK
+41 78 646 38 80
Im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) engagieren sich über 2500 Menschen für eine nachhaltige Entwicklung und den Service public. Die Bevölkerung soll auf eine solide Grundversorgung mit wichtigen öffentlichen Dienstleistungen zählen können. Die Schweiz im Zentrum von Europa ist auf moderne Verkehrswege, Kommunikations- und Stromnetze angewiesen. Diese Infrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung für den inneren Zusammenhalt, den Austausch mit dem Ausland und das Gedeihen der Wirtschaft. Das UVEK sorgt aber auch dafür, dass die Belange von Umwelt, Gesundheit und Sicherheit respektiert werden.
Leitmotiv des UVEK ist die Nachhaltigkeit. Eine Politik entspricht dieser Anforderung dann, wenn wir unsere heutigen Bedürfnisse decken, ohne die Chancen der künftigen Generationen zu schmälern. Das UVEK achtet darauf, dass die natürlichen Lebensgrundlagen geschützt, die öffentlichen Dienstleistungen effizient angeboten und die Bedürfnisse der Bevölkerung angemessen berücksichtigt werden.
Departement für UVEK (Firmenporträt) | |
Artikel 'UVEK: Bundesrätin Sommaruga auf Arbeitsbesuch in den Niederlanden sowie in Paris...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
13:11 Uhr
Neue Studie: Orcas wollen mit Menschen ihr Essen teilen »
12:41 Uhr
Mehr Pleiten: Firmenkonkurse legen um die Hälfte zu – wegen ... »
09:40 Uhr
Kurz vor Fristablauf: Trump macht Briefe an Handelspartner bereit »
05:40 Uhr
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703