Die für die Raumfahrt zuständigen Ministerinnen und -Minister der ESA und EU-Mitgliedsländer trafen sich in Toulouse zu einem europäischen Space Summit. Das Treffen stand im Zeichen der Ankurbelung der europäischen Raumfahrt, die vom Rat am 19. November 2021 eingeleitet worden war. Über neue Initiativen der ESA soll der Beitrag der Raumfahrt zu gewissen Schwerpunktthemen gefördert werden, namentlich zugunsten einer grünen Zukunft, rascher und tragfähiger Antworten auf Krisensituationen und zum Schutz der Weltraumressourcen. Mit dieser ESA-Ratssitzung wurde die Legitimität der ESA und ihrer Mitgliedsländer gestärkt, die in all diesen Bereichen einen wirksamen Beitrag leisten.
Staatssekretärin Martina Hirayama hat die europäischen Partnerländer der Schweiz an der Sitzung über den Grundsatzentscheid des Bundesrats in Kenntnis gesetzt, an Copernicus, einem Teilbereich des EU- Weltraumprogramms, teilnehmen zu wollen; dies zusätzlich zum Teilprogramm Galileo und EGNOS, an dem sich die Schweiz bereits seit dessen Beginn beteiligt. Sie hat auch daran erinnert, wie wichtig es ist, die europäischen Raumfahrtbemühungen gemäss einem integrativen Ansatz weiterzuführen.
Der ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher konnte der EU im Übrigen aufzeigen, inwiefern die erwähnten Schwerpunktbereiche der ESA zur europäischen Raumfahrt und zu den neuen Projekten in den Bereichen sichere Konnektivität und Weltraumverkehrsmanagement (Space Traffic Management, STM) beitragen werden, die die Europäische Kommission am 15. November 2021 angekündigt hat.
Die Schweiz ist Gründungsmitglied der ESA und leistet einen jährlichen Beitrag von 185 Millionen Franken an die Programme und Tätigkeiten der Organisation. Diese Investitionen ermöglichen den Schweizer Hochschulen und der Schweizer Industrie, sich auf verschiedenen Ebenen an den Raumfahrtmissionen der ESA zu beteiligen. Die wissenschaftliche Exzellenz, die technischen Innovationen im nationalen Weltraumsektor und die enge Zusammenarbeit zwischen den Forschungsinstituten und den Unternehmen sind wichtige Impulsgeber für das Wirtschaftswachstum. Dank ihrer Mitgliedschaft in der ESA seit deren Gründung und ihrer Beteiligung an den EU- Programmen leistet die Schweiz einen Beitrag zur europäischen Raumfahrt und kann in diesem Sektor international mithalten.
Medienkontakt:
Kommunikation
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
T 058 462 96 90
medien@sbfi.admin.ch
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.
Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (Firmenporträt) | |
Artikel 'SBFI: Staatssekretärin Martina Hirayama am europäischen Space Summit in Toulouse...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
10:01 Uhr
Betrunkene Frau verunfallt mit Kleinkind (2) im Auto »
09:40 Uhr
Kurz vor Fristablauf: Trump macht Briefe an Handelspartner bereit »
09:02 Uhr
Apples Brillengeschäft: Die smarte Brille ist kein Renner, für ... »
05:40 Uhr
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703