Im Januar 2021 startete das SEM das Pilotprojekt «Muslimische Seelsorge in Bundesasylzentren». Diese Dienstleistung, die ursprünglich bis Ende letzten Jahres angeboten werden sollte, ergänzt das Seelsorgeangebot der Landeskirchen. Das Projekt nutzt die Erkenntnisse aus einem ersten Pilotprojekt, das 2016 und 2017 in der Region Zürich durchgeführt wurde.
Insgesamt beschäftigte das SEM im vergangenen Jahr in den Asylregionen Zürich, Westschweiz und Ostschweiz fünf muslimische Seelsorgende – darunter auch eine Frau. Sie teilten sich 2,3 Vollzeitäquivalente. Ab Februar 2022 wird auch im Tessin ein Seelsorger tätig sein.
Das SEM beauftragte das SZIG der Universität Freiburgmit der Evaluation seines Pilotprojekts. Das Institut hatte bereits eine Analyse zum in Zürich durchgeführten Pilotprojekt erstellt. Der Studie zufolge gab es in allen untersuchten BAZ eine grosse Nachfrage nach dieser Dienstleistung. Einerseits wird sie von Asylsuchenden gerne in Anspruch genommen. Andererseits sind die muslimischen Seelsorgenden wertvolle Ansprechpartnerinnen und -partner für das in den BAZ tätige Betreuungs-, Sicherheits- und Pflegepersonal. Ihre religiösen, kulturellen und sprachlichen Kompetenzen werden besonders geschätzt. Schliesslich trägt die Dienstleistung dazu bei, potenziell konfliktträchtigen Situationen in den BAZ vorzubeugen.
Die Studie empfiehlt, die Arbeitszeiten der muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorger aufgrund der grossen Nachfrage nachdieser Dienstleistung zu erhöhen, die interprofessionelle und interreligiöse Zusammenarbeit in den BAZ zu stärken und die Ausbildung der Seelsorgerinnen und Seelsorger zu verbessern. Auf struktureller Ebene regt sie an, die Zusammenarbeit mit dem Verein QuaMS, der die Qualitätssicherung der muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen im Kanton Zürich vorantreibt, zu verstärken und in der Westschweiz eine analoge Struktur aufzubauen. Die Studie schlägt auch vor, eine muslimische Vertretung ins Koordinationsgremium der Asylseelsorge einzubeziehen, das derzeit aus Vertretern und Vertreterinnen des SEM und der Landeskirchen besteht.
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie hat das SEM entschieden, das Projekt unter Berücksichtigung der Empfehlungen um ein Jahr zu verlängern. Falls die Beurteilung danach wiederum positiv ausfällt, soll die muslimische Seelsorge in den BAZ wenn möglich dauerhaft eingeführt werden.
Medienkontakt:
Information und Kommunikation SEM
medien@sem.admin.ch
Das Staatssekretariat regelt, unter welchen Bedingungen jemand in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten darf – und es entscheidet, wer hier Schutz vor Verfolgung erhält.
Gemeinsam mit den Kantonen organisiert das Staatssekretariat die Unterbringung der Asylsuchenden und die Rückkehr der Personen, die keinen Schutz benötigen.
Zudem koordiniert das Staatsekretariat die Integrationsarbeit, ist auf Bundesebene für die Einbürgerungen zuständig und engagiert sich auf internationaler Ebene für eine wirksame Steuerung der Migrationsbewegungen.
Das ehemalige Bundesamt für Migration BFM ist am 1. Januar 2005 aus der Fusion des Bundesamtes für Flüchtlinge BFF und des Bundesamtes für Zuwanderung, Integration und Auswanderung IMES entstanden.
Seit dem 1. Januar 2015 heisst die Behörde Staatssekretariat für Migration. Diese Neuerung trägt der wachsenden Bedeutung und dem umfangreicheren Aufgabenbereich Rechnung.
Staatssekretariat für Migration SEM (Firmenporträt) | |
Artikel 'SEM führt muslimische Seelsorge in den Bundesasylzentren weiter...' auf Swiss-Press.com |
Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil
armasuisse, 08.05.2025 Portal Helpnews.ch, 08.05.2025219 Firmengründungen am 08.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 08.05.2025
10:51 Uhr
«Es wurden damals keine Verstösse gegen das Gesetz festgestellt» »
10:41 Uhr
Donald Trump kündigt ein «bedeutendes Handelsabkommen» an – die ... »
10:11 Uhr
Dank Prozessoptimierungen: Kursaal Bern steigert Gewinn trotz ... »
10:01 Uhr
Was sich Schweizer Seelsorgerinnen vom neuen Papst erhoffen »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'079'584