Im Rahmen der Konferenz wird der Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW), Christian Hofer, an einer Diskussion zum Thema Bodengesundheit teilnehmen. Dabei stellt er die vom Bundesrat am 8. Mai 2020 verabschiedete nationale Bodenstrategie ins Zentrum. Kern dieser Strategie ist, dass die Böden fruchtbar bleiben und ihre weiteren Leistungen für Gesellschaft und Wirtschaft erbringen können. Gutes Agrarland gehört zu den knappen und nicht erneuerbaren Ressourcen. Mit ihrer Agrarpolitik setzt die Schweiz konkrete Massnahmen um. Damit der Boden im Bereich der Landwirtschaft nachhaltig geschützt wird – etwa um Erosion und Überdüngung zu vermeiden oder die Bodenbiodiversität zu erhalten –, sind unter anderem Vorgaben in der Direktzahlungsverordnung definiert.
Weiter wird die Schweiz internationale Bestrebungen zum Schutz des Bodens unterstützen, darunter die jüngste Lancierung des Internationalen Netzwerks für die biologische Vielfalt des Bodens durch die Globale Bodenpartnerschaft der FAO. Die Schweiz ist seit vielen Jahren eine verlässliche Partnerin dieser UN-Organisation. Christian Hofer, der für die Dauer der Konferenz den Titel eines Staatssekretärs trägt, wird ausserdem die aktive Beteiligung der Schweiz an der Koalition für Agrarökologie hervorheben. Diese Koalition entstand aufgrund des UNO-Gipfels zu Ernährungssystemen von letztem September; sie konzentriert sich auf die Gesundheit der Böden und die damit verbundene landwirtschaftliche Praxis.
Die Resultate der Diskussionen der Agrarministerkonferenz werden in eine Abschlusserklärung einfliessen. Diese wird eine Basis für weitere internationale agrarpolitische Diskussionen sein.
Die weltweit grösste Agrarministerkonferenz mit rund 70 Agrarministerinnen und Agrarministern sowie zahlreichen hochrangigen Vertretern von internationalen Organisationen bildet den politischen Höhepunkt des «Global Forum for Food and Agriculture», bei dem rund 3’000 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über eine Woche hinweg dieses Thema erörtern.
Medienkontakt:
Bundesamt für Landwirtschaft BLW: Florie Marion
Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste, Tel. +41 58 461 14 41
Jonathan Fisch
Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste, Tel. + 41 58 483 92 78
Das BLW gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dem BLW angegliedert ist Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.
Das BLW setzt sich dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.
Zusammen mit den Kantonen und den bäuerlichen Organisationen vollzieht das BLW die Entscheide von Volk, Parlament und Regierung und gestaltet die Agrarpolitik aktiv mit.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW (Firmenporträt) | |
Artikel 'BLW: Die Schweiz setzt sich an der 14. Berliner Agrarministerkonferenz für den S...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
12:41 Uhr
«Jede Firma ohne Homeoffice ist veraltet» »
12:21 Uhr
Verurteilter IS-Anhänger kommt frei – trotz Gefährlichkeit »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410