2017 hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Energiestrategie 2050 des Bundes gutgeheissen. Die Stromproduktion aus erneuerbaren und lokal vorhandenen Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse und Umgebungswärme soll ausgebaut werden, damit zum einen der steigende Strombedarf gedeckt und zum anderen der Treibhausgasausstoss gesenkt werden kann. Am 28. Juni 2017 hat der Bundesrat das Konzept Windenergie verabschiedet, das im September 2020 überarbeitet wurde. Darin gibt der Bund den Kantonen einen Orientierungsrahmen für ihren Beitrag zu seinen Ausbauzielen vor. Bis 2050 soll der Kanton Jura jährlich bis zu 180 GWh Strom aus Windkraft produzieren. Für das Jahr 2035 hat sich der Kanton selbst eine Jahresproduktion von 150 GWh Windstrom zum Ziel gesetzt.
Von den fünf Standorten, die neu im jurassischen Richtplan aufgeführt sind, kann der Kanton Jura jenen von Haute Borne bereits für sein Modellprojekt nutzen. Die dabei gesammelten Erfahrungen können dereinst in die Realisierung von Windparkprojekten an den vier übrigen Standorten einfliessen.
In Bezug auf den Standort Peu-Claude, der rund zehn Kilometer von der UNESCO-Welterbestätte La Chaux-de-Fonds / Le Locle entfernt liegt, vertritt der Bundesrat die Auffassung, dass keine erheblichen Auswirkungen zu erwarten sind und die Windenergienutzung von überwiegendem Interesse ist. Bei den drei übrigen Standorten (Sur Rosé – Plain Fayen, Les Boulaies und Champ du Fol) sind noch zusätzliche richtplanerische Abklärungen erforderlich, bevor die Nutzungsplanung in Angriff genommen werden kann. Diese Abklärungen betreffen insbesondere den Vogelschutz. Der Bundesrat hat diese drei Standorte deshalb im Koordinationsstand «Zwischenergebnis» genehmigt anstatt im Koordinationsstand «Festsetzung».
Medienkontakt:
Laurent Maerten
Leiter Richtplangruppe Westschweiz
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Tel. +41 58 462 50 92
laurent.maerten@are.admin.ch
Das ARE ist die Fachbehörde des Bundes für Fragen der räumlichen Entwicklung, der Mobilitätspolitik und der nachhaltigen Entwicklung. Es arbeitet mit Kantonen und Gemeinden zusammen. Auch ist es bei der internationalen Zusammenarbeit in räumlichen Belangen federführend.
Das ARE folgt bei seinen Arbeiten der Vision, dass der Raum Schweiz nachhaltig gestaltet wird und das ARE diese Entwicklung massgebend mitsteuert.
Bundesamt für Raumentwicklung ARE (Firmenporträt) | |
Artikel 'ARE: Bundesrat genehmigt Richtplananpassung des Kantons Jura in Bezug auf die Wi...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
21:32 Uhr
Leichenfund nach Brand: 14 Minderjährige festgenommen »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'055'166