News Abo
HELPads



Bevölkerungsschutzkonferenz 2021 in Davos: «Klimawandel: Albtraum für den Alpenraum?»



Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

05.11.2021, Bern - Welchen Herausforderungen muss sich der Bevölkerungsschutz im Zusammenhang mit dem Klimawandel im Alpenraum stellen? Diese Frage stand im Zentrum der nationalen Bevölkerungsschutzkonferenz 2021 (BSK21), welche am 3. und 4. November in Davos stattfand.


Der Alpenraum erwärmt sich aufgrund des Klimawandels etwa doppelt so stark wie im globalen Mittel. Insbesondere für die Berggebiete in der Schweiz wird diese Entwicklung weitreichende Auswirkungen haben. In den Referaten von führenden Fachleuten von Bund, Kantonen und Wissenschaft ging es an den beiden Konferenztagen der BSK21 deshalb um die Frage, welchen Herausforderungen sich der Bevölkerungsschutz im Alpenraum künftig stellen muss und wie er sich darauf vorbereiten kann. Während am ersten Tag die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz sowie die Bewältigung von Naturgefahrenereignissen im Alpenraum im Fokus standen, beschäftigten sich die insgesamt über 300 Teilnehmenden von Bund und Kantonen sowie weiteren Partnerorganisationen des Verbundsystems Bevölkerungsschutz am zweiten Tag mit dem Thema Prävention und Vorsorgemassnahmen im Alpenraum.

Für Einblicke im Umgang mit dem Klimawandel in den grenznahen Berggebieten sorgten die Referate von Fachleuten aus Italien (Südtirol) und Österreich sowie eine Plenumsdiskussion am zweiten Konferenztag. Neben der Hauptkonferenz fanden in diesem Jahr zudem wieder drei parallel geführte Fachkonferenzen zu folgenden Themen statt:

«10 Jahre Fukushima», unter der Leitung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorates (ENSI)

«Naturgefahren», unter der Leitung des Lenkungsausschusses Intervention Naturgefahren (LAINAT)

«Corona-Pandemie», in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Jahrestreffen des Bevölkerungsschutzes Um die Koordination und den Informationsaustausch im Bevölkerungsschutz sicherzustellen, hat das BABS 2004 die Bevölkerungsschutzkonferenz – kurz BSK – ins Leben gerufen. An der Veranstaltung treffen sich jedes Jahr Verantwortliche und Fachleute aus den zuständigen kantonalen Amtsstellen und Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Mit der BSK verfolgt das BABS das Ziel, aktuelle bevölkerungsschutzrelevante Themen interdisziplinär in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und die Vernetzung unter den Akteuren zu fördern. Die Bevölkerungsschutzkonferenz wird vom BABS organisiert; dieses Jahr wurde sie zusammen mit dem Gastkanton Graubünden veranstaltet.


Medienkontakt:
Kommunikation BABS
media@babs.admin.ch
+41 58 467 03 92



Über Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS:

Die Tätigkeit des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) erfolgt abgestützt auf den rechtlichen Grundlagen im Auftrag des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Es vereint die Fachbereiche für Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Koordination mit den anderen Instrumenten der Sicherheitspolitik.

Das BABS unterstützt jene Stellen, die in der Vorbeugung kollektiver Risiken und in der Ereignisbewältigung tätig sind, insbesondere betroffene Bundesstellen, die Kantone und die Partnerorganisationen des Verbundsystems Bevölkerungsschutz.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Bevölkerungsschutzkonferenz 2021 in Davos: «Klimawandel: Albtraum für den Alpenraum?» ---


Weitere Informationen und Links:
 Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS (Firmenporträt)

 Artikel 'Bevölkerungsschutzkonferenz 2021 in Davos: «Klimawandel: Albtraum für den Alpenr...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

13
14
20
22
32
40
6

Nächster Jackpot: CHF 27'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410