Das Nationale Sportzentrum in Magglingen (NSM) zählt Dutzende von Gebäuden wie Sporthallen, Unterkünfte, Schulungsanlagen, Sportmedizinräume und Verwaltungsbauten. Die meisten Gebäude werden heute mit Gas beheizt. Diese dezentralen Gasheizungen sollen nun durch die umweltfreundliche Wärmequelle Geothermie ersetzt werden. Die zentral gewonnene Erdwärme wird über ein neues Fernwärmenetz in alle bestehenden und neuen Gebäude verteilt. Beträgt der jährliche CO2- Ausstoss heute mehr als 1'300 Tonnen, sinkt er künftig um über 90 Prozent auf noch rund 70 Tonnen.
Warmes Tiefenwasser für das Fernwärmenetz
Erdwärme ist eine praktisch emissionsfreie Energiequelle. Der gesamte Wärmebedarf der NSM- Infrastruktur von mehr als 6 Gigawattstunden pro Jahr lässt sich künftig ohne Verbrennungsprozess decken. Voraussetzung dazu ist ein genügend grosses Wasserreservoir mit guten Fliesseigenschaften im Untergrund. In Magglingen wird eine Tiefe von rund 1'300 Metern angepeilt und warmes Wasser mit einer Temperatur von 30 bis 50° C erwartet. Über einen ersten Bohrschacht wird das warme Wasser an die Erdoberfläche gepumpt. Ein Wärmetauscher entnimmt dem Wasser die Wärme und gibt sie an das Fernwärmenetz ab. Das dadurch abgekühlte Wasser wird über einen zweiten Bohrschacht in den Untergrund zurückgegeben. Bei einer solchen Anlage ist nicht mit Erdbeben zu rechnen, da im Tiefengestein kein Druck erzeugt wird. Seit 1994 ist in Riehen (BS) eine ähnliche Anlage zuverlässig in Betrieb.
Erkundung des Untergrunds nötig
Obwohl geologische Gutachten im Untergrund von Magglingen warmes Tiefenwasser vermuten, kann das Vorhandensein dieses Wärmereservoirs erst durch detaillierte Untersuchungen und eine Probebohrung bestätigt werden. Ist kein oder zu wenig warmes Wasser vorhanden, kommt eine zentrale Holzschnitzelheizung als Alternative zum Einsatz.
Aktuell verstärkte Bautätigkeit in Magglingen
Neben der Erneuerung der Energieversorgung realisiert das BBL zurzeit mehrere Neubau- und Sanierungsprojekte für das BASPO: Die Hochschule Lärchenplatz und die Ausbildungshalle sind seit 2020 im Bau. Im laufenden Jahr wird ein Kunstrasenplatz beim Stadion «End der Welt» ersetzt. Diese Projekte haben diverse Baustellen und Einschränkungen beim Verkehr zur Folge. 2022 wird zudem der Neubau des Unterkunfts- und Ausbildungsgebäudes gestartet. Die meisten Bauarbeiten werden voraussichtlich 2024 abgeschlossen sein.
Informationsanlässe in Magglingen und Biel
Das BBL und das BASPO laden die Bevölkerung von Leubringen/Magglingen am 30. September 2021 zu einem Informationsanlass ein. Weiter organisiert das BBL am 21. Oktober 2021 in Biel einen Informationsanlass zum Thema Geothermie. Dieser findet um 18.00 Uhr im Volkshaus-Saal in Biel statt.
Medienkontakt:
Jonas Spirig
Kommunikation
Tel. +41 58 465 50 03
media@bbl.admin.ch
Das BBL ist Teil des Eidgenössischen Finanzdepartements und erbringt Dienstleistungen sowohl für die zivile Bundesverwaltung als auch gegenüber der Öffentlichkeit. Das Amt gliedert sich in die Bereiche Bauten, Logistik sowie Management Services und beherbergt wichtige Kommissionen.
Es entstand 1999 als Zusammenführung verschiedener Verwaltungsorganisationen, u.a. der Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale und von Teilen des Amts für Bundesbauten sowie der Finanzverwaltung.
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL (Firmenporträt) | |
Artikel 'BBL: Erstmals Geothermie für Wärmeversorgung von Bundesbauten...' auf Swiss-Press.com |
Duo mit Durchschlagskraft: Hazel Brugger und Sandra Studer für die Arosa Humorschaufel nominiert
Arosa Tourismus, 20.05.2025 Adecco Group AG, 20.05.2025Amgen zählt auch 2025 zu den besten Workplaces (TM) der Schweiz
Amgen Switzerland AG, 20.05.2025
03:50 Uhr
Süsser Kurier: Katze sollte Drogen ins Gefängnis schmuggeln »
23:42 Uhr
Showdown bei Swatch: Wie ein Amerikaner die Bieler Uhren-Dynastie ... »
22:12 Uhr
Blatten VS: Das Warten geht weiter »
22:02 Uhr
Der Neue ist gefordert: Julius Bär muss weitere 130 Millionen ... »
air up Flasche Gen 2 Cobalt Blueberry 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Flasche Gen 2 Lavender 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Pods Eistee Pfirsich Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
air up Pods Kola Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'206'201