Die Schweiz organisierte das hochrangige Treffen der Projektpartner auf Anfrage des Lenkungsausschusses des SEEIIST. Sieben Ministerinnen und Minister sowie Vertreterinnen und Vertreter der SEEIIST-Teilnehmerstaaten trafen sich in Bern, um Gespräche über die Gründung eines neuen Forschungszentrums in Südosteuropa zu führen. In Anlehnung an die Grundsätze des CERN wird dieses Institut die bio- und nuklearmedizinische Forschung vorantreiben, insbesondere im Bereich der Spitzentechnologie zur Behandlung bestimmter Krebsarten.
Mit der Unterstützung der Gespräche über die Gründung des SEEIIST will die Schweiz die Wissenschaftsdiplomatie auch hier als Instrument der Aussenpolitik einsetzen. In seiner Ansprache betonte Bundesrat Ignazio Cassis insbesondere die Bedeutung dieses Aspekts der Diplomatie und die Motivation des EDA, die Gespräche zu unterstützen: «Als innovatives Land, in dem die Wissenschaft stark verankert ist, verfügt die Schweiz über die Stärken und die Glaubwürdigkeit, die es für die Rolle als Vermittlerin braucht», sagte er.
Die Unterstützung des Projekts steht im Übrigen in Einklang mit der Aussenpolitischen Strategie 2020– 2023 des Bundesrates.
Neben dem EDA-Vorsteher nahmen an diesem hochrangigen Treffen auch die Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, Martina Hirayama, sowie der Sonderbeauftragte für Science Diplomacy, Botschafter Alexandre Fasel, teil.
Zwei Arbeitsgruppen
Am Treffen bat das SEEIIST die Schweiz, die Leitung zweier Arbeitsgruppen zu übernehmen, in denen sämtliche Länder vertreten sind. Die erste Arbeitsgruppe soll sich mit der Rechtsform des Forschungszentrums befassen, die zweite mit den Kriterien zur Bestimmung des künftigen Standortes des SEEIIST. Auch das CERN und das Paul Scherrer Institut (PSI) leisten einen wichtigen Beitrag zu den Gesprächen. Die Generaldirektorin des CERN, Fabiola Gianotti, und Professor Leonid Rivkin, Vizedirektor des PSI, waren am heutigen Treffen ebenfalls anwesend.
Projekt vereint zehn Länder
Das SEEIIST-Projekt wurde Ende 2016 vom früheren Generaldirektor des CERN, Prof. Herwig Schopper, angeregt. Im März 2017 sagte als erste die Regierung Montenegros offiziell ihre politische Unterstützung zu. Nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung im Oktober 2017 im CERN wurde die Initiative in ein regionales Projekt umgewandelt, an dem verschiedene Länder teilnehmen: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Republik Kosovo, Montenegro, Republik Nordmazedonien, Serbien und Slowenien. Kroatien und Griechenland beteiligen sich als Beobachter.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'EDA - Die Schweiz unterstützt Gespräche über die Gründung eines Forschungszentru...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
17:52 Uhr
Arbeiter (63) stürzt von Leiter – stirbt im Spital »
17:21 Uhr
Gründer der Signa-Gruppe: René Benko bleibt in Untersuchungshaft »
17:11 Uhr
Gewalt gegen Baby: Kinderschutz-Experte ordnet ein »
17:01 Uhr
Dank Spuhler und Haefner: Textilmaschinengeschäft von Oerlikon ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'069'131