Bis Ende 2022 sollen eine Million Jugendliche in Teams oder als Einzelpersonen ihre persönlichen Aktionen umsetzen, mit welchen sie zu einer nachhaltigen Zukunft und namentlich zu einem der folgenden vier Ziele (SDG) der Agenda2030 für nachhaltige Entwicklung beitragen:
• Ziel 6: Wasser
• Ziel 12: Konsum
• Ziel 13: Klima
• Ziel 15: Biodiversität
In der Flaschenpost steckt das Commitment der Schülerinnen und Schüler, welches sie für eine Aktion im Rahmen von 1MYAC abgeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf der Website für eine der Aktionen verpflichten, und dokumentieren dann die Umsetzung. Auf der Projektwebsite sehen junge Menschen den Stand der Aktionen und holen sich Inspiration für die Umsetzung von weiteren.
«Das Engagement junger Menschen ist zentral für die Agenda2030», sagte Christine Schneeberger, Vizechefin des Bereichs Globale Zusammenarbeit der DEZA, an der Medienkonferenz zur Lancierung von 1MYAC in Gletsch. «Mit dieser Challenge fordern wir einerseits etwas von ihnen und können andererseits ihren Anliegen grössere Aufmerksamkeit verschaffen.»
Die «1 Million Youth Actions Challenge» wird bis Ende 2022 auf verschiedenen internationalen Plattformen präsent sein, etwa am Kongress der Weltnaturschutzunion Anfang September in Marseille, an der Weltklimakonferenz (COP) Anfang November in Glasgow, dem Weltwasserforum in Dakar oder der Weltausstellung in Dubai, jeweils im März 2022.
Die Aktion reiht sich in weitere Aktivitäten ein, mit denen die DEZA Jugendliche zum Engagement für die Erreichung der Agenda2030 gewinnen will. 2018 schrieben z.B. 125'000 Jugendliche ihr Engagement gegen den Klimawandel auf eine Postkarte, welche im Rahmen eines Weltrekordversuchs auf dem Aletschgletscher zur grössten Postkarte zusammengefügt wurden. Die DEZA ist eine Direktion des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'EDA: Flaschenpost für eine nachhaltige Zukunft...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
16:42 Uhr
Stilles Nicken: So reagiert Friedrich Merz auf die Wahl »
16:31 Uhr
Rentnerin hat sich eine Katze angefüttert – und kann sie behalten »
13:02 Uhr
Gefälschte Belege, verschleierte Kundenbeziehungen: Die Credit ... »
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'068'396