Elf Festivals haben sich in einer öffentlichen Ausschreibung um Strukturbeiträge beworben. Die Gesuche wurden von fünf Expertinnen und Experten geprüft. Ihre Beurteilung erfolgte gemäss den in der Ausschreibung festgelegten Kriterien:
- Einzigartigkeit und Qualität der Programme
- Unabhängigkeit, Kontinuität und Professionalität der Organisation
- Nationale und internationale Ausstrahlung
- Weiterentwicklungsstrategie, Digitalisierung, Mittelverwendung
- Promotion des Schweizer Filmschaffens
- Diversität und Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
Gestützt auf die Bewertungen der Expertinnen und Experten hat das BAK Strukturbeiträge für neun Festivals beschlossen. Besonders gewichtete es dabei die Bewertungen zur nationalen und internationalen Ausstrahlung und zur Promotion des Schweizer Filmschaffens sowie die Bewertungen zum Umgang mit der Digitalisierung und den Massnahmen zur Förderung von Diversität und Nachhaltigkeit. Alle neun unterstützen Festivals wurden bereits bisher vom BAK unterstützt.
Mit den nachfolgenden Festivals wird das Bundesamt für Kultur eine Leistungsvereinbarung für die Jahre 2022-2025 abschliessen:
- Locarno Film Festival - CHF 1'730'000/Jahr
- Visions du Réel, Nyon - CHF 570'000/Jahr
- Solothurner Filmtage - CHF 460'000/Jahr
- Zurich Film Festival - CHF 440'000/Jahr
- Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden - CHF 170'000/Jahr
- Festival International de Films de Fribourg - CHF 170'000/Jahr
- Internationale Kurzfilmtage Winterthur - CHF 170'000/Jahr
- Neuchâtel International Fantastic Film Festival - CHF 170'000/Jahr
- Geneva International Film Festival - CHF 120'000/Jahr
Medienkontakt:
Ivo Kummer
Chef Sektion Film
Bundesamt für Kultur
Tel. +41 58 465 09 23
ivo.kummer@bak.admin.ch
Die Kulturarbeit des Bundes im Inland beruht im Wesentlichen auf dem Zusammenspiel des Bundesamtes für Kultur mit der Stiftung Pro Helvetia. Das Bundesamt für Kultur ist das zuständige strategische Organ für die Ausarbeitung und Umsetzung der Kulturpolitik des Bundes.
Es nimmt die im strengen Sinn staatlichen, das heisst bundeshoheitlichen, Aufgaben wahr, namentlich die Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen, die Ausarbeitung von Erlassen im Kultursektor, die Prüfung der Kulturverträglichkeit von Erlassen in anderen Politikbereichen (Mehrwertsteuer, internationaler Freihandel, Berufsbildung, Sprachen usw.), sowie - in Koordination mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) - die Verhandlung von Abkommen im Kultursektor, die Vertretung der Schweiz in multilateralen Organisationen und die Pflege internationaler Beziehungen.
Seine Fördertätigkeiten umfassen die zwei Bereiche Kulturerbe (Heimatschutz und Denkmalpflege, Kulturgütertransfer, Museen und Sammlungen) und Kulturschaffen (Film, Preise und Auszeichnungen, Unterstützung kultureller Organisationen), darunter auch kulturelle Basisförderung (Sprach- und Verständigungspolitik, musikalische Bildung, Leseförderung, Fahrende, Schweizerschulen im Ausland).
Bundesamt für Kultur (BAK) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Das Bundesamt für Kultur unterstützt neun Filmfestivals bis 2025...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
11:41 Uhr
«Ich bin schwul»: Outete sich Kanye West in seinem Livestream? »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921