Gegenüber der zweiten Befragung von September 2020 hat die Bereitschaft zur Wiederaufnahme der Kulturbesuche deutlich zugenommen. Waren damals nur 18 Prozent der Befragten bereit, kulturelle Institutionen oder Veranstaltungen «ohne grosse Bedenken» wieder zu besuchen, lag dieser Anteil im April 2021 bereits bei 30 Prozent, bleibt damit allerding noch immer in der Minderheit.
Die Sehnsucht der Bevölkerung nach kultureller Aktivität hat gegenüber September 2020 zugenommen. Es zeigt sich, dass der gesellschaftliche Aspekt entscheidend ist für den Besuch kultureller Veranstaltungen. Digitale Angebote können nicht alle Bedürfnisse und Erwartungen an ein Live-Erlebnis ersetzen. Während gestreamte Filme und Serien ihr Publikum gefunden haben, scheinen andere Angebote wie Vorträge und Webinare oder Aufzeichnungen von Aufführungen längerfristig auf bescheidenes Interesse zu stossen.
Der Einfluss der Pandemie auf das Budget für Kulturbesuche hat stark abgenommen, aber er bleibt signifikant. Immerhin noch 36 Prozent der Befragten rechnen damit, die Ausgaben für Kulturbesuche zu reduzieren (September 2020: 55 Prozent). Nur noch 55 Prozent der befragten Abonnenten wollen ihre Abonnemente erneuern (September 2020: 69 Prozent).
Der Bund hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen verschiedene Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erarbeitet. Die Massnahmen für den Kultursektor geniessen in der Bevölkerung nach wie vor einen grossen Rückhalt: 61 Prozent befürworten die Verlängerung der COVID-Massnahmen, 64 Prozent eine Erhöhung der Zuwendungen der öffentlichen Hand). In der lateinischen Schweiz liegen die entsprechenden Werte signifikant höher, die Deutschschweiz spricht sich eher für private Unterstützung aus (Crowdfunding, Erhöhung der Eintrittspreise).
Die Kulturinstitutionen wurden von der Krise hart getroffen
Parallel zur dritten Befragung der Bevölkerung wurde erstmals eine Befragung der Kulturinstitutionen durchgeführt. Diese zeigt, dass die Kulturinstitutionen von der COVID-Krise hart getroffen wurden: 79 Prozent der befragten Institutionen (ausgenommen die Bibliotheken) haben Kurzarbeit angemeldet und / oder eine Ausfallentschädigung beantragt. 41 Prozent der Institutionen, die Abonnemente anbieten, verzeichnen für die Saison 2020/2021 einen Rückgang der Abonnementszahlen, im Durchschnitt 35 Prozent.
In vielen Kulturinstitutionen hat die Krise den digitalen Wandel beschleunigt. 47 Prozent der befragten Institutionen haben das digitale Angebot während der Krise ausgebaut, 45 Prozent wollen es nach der Krise beibehalten oder sogar weiter ausbauen. Die Bibliotheken zeigen sich besonders dynamisch: 75 Prozent verfügten bereits vor der Krise über ein digitales Angebot, 80 Prozent wollen es nach der Krise beibehalten oder ausbauen.
Die Umfrage zum Kulturverhalten wurde vom 9. April bis 28. April 2021 bei einer repräsentativen Stichprobe von 1‘200 Befragten in der ganzen Schweiz durchgeführt. Die Umfrage zu den Kulturinstitutionen erfolgte vom 16. April bis 25. Mai 2021 bei 398 Kulturinstitutionen. Beide Umfragen wurden von der Agentur L’Oeil du Public (Suisse) durchgeführt.
Medienkontakt:
Anne Weibel
Leiterin Kommunikation
Bundesamt für Kultur
Tel: 058 462 79 85,
E-Mail: anne.weibel@bak.admin.ch
Die Kulturarbeit des Bundes im Inland beruht im Wesentlichen auf dem Zusammenspiel des Bundesamtes für Kultur mit der Stiftung Pro Helvetia. Das Bundesamt für Kultur ist das zuständige strategische Organ für die Ausarbeitung und Umsetzung der Kulturpolitik des Bundes.
Es nimmt die im strengen Sinn staatlichen, das heisst bundeshoheitlichen, Aufgaben wahr, namentlich die Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen, die Ausarbeitung von Erlassen im Kultursektor, die Prüfung der Kulturverträglichkeit von Erlassen in anderen Politikbereichen (Mehrwertsteuer, internationaler Freihandel, Berufsbildung, Sprachen usw.), sowie - in Koordination mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) - die Verhandlung von Abkommen im Kultursektor, die Vertretung der Schweiz in multilateralen Organisationen und die Pflege internationaler Beziehungen.
Seine Fördertätigkeiten umfassen die zwei Bereiche Kulturerbe (Heimatschutz und Denkmalpflege, Kulturgütertransfer, Museen und Sammlungen) und Kulturschaffen (Film, Preise und Auszeichnungen, Unterstützung kultureller Organisationen), darunter auch kulturelle Basisförderung (Sprach- und Verständigungspolitik, musikalische Bildung, Leseförderung, Fahrende, Schweizerschulen im Ausland).
Bundesamt für Kultur (BAK) (Firmenporträt) | |
Artikel 'BAK: Kulturbesuche in Zeiten der Pandemie - Zuversicht hat zugenommen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921