Jugendarbeitslosigkeit im Mai 2021
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) verringerte sich um 1’350 Personen (-9,6%) auf 12’754. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 5’004 Personen (-28,2%).
Arbeitslose 50-64 Jahre im Mai 2021
Die Anzahl der Arbeitslosen 50-64 Jahre verringerte sich um 1’414 Personen (-3,2%) auf 42’959. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Zunahme um 2’069 Personen (+5,1%).
Stellensuchende im Mai 2021
Insgesamt wurden 237’367 Stellensuchende registriert, 8’860 weniger als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg diese Zahl damit um 4’385 Personen (+1,9%).
Gemeldete offene Stellen im Mai 2021
Auf den 1. Juli 2018 wurde die Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 8% schweizweit eingeführt, seit 1. Januar 2020 gilt nun neu ein Schwellenwert von 5%. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen erhöhte sich im Mai um 5’154 auf 55’255 Stellen. Von den 55’255 Stellen unterlagen 41‘028 Stellen der Meldepflicht.
Abgerechnete Kurzarbeit im März 2021
Im März 2021 waren 340’953 Personen von Kurzarbeit betroffen, 72’498 Personen weniger (-17,5%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 7’029 Einheiten (-13,6%) auf 44’593. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 3’106’909 (-10,3%) auf 27’099’935 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (März 2020) waren 36’675’038 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 782’436 Personen in 97’432 Betrieben verteilt hatten.
Aussteuerungen im März 2021
Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats März 2021 ausgeschöpft hatten, auf 58 Personen. Jede versicherte Person, die am 01.03.2021 ihren Taggeldanspruch noch nicht ausgeschöpft hatte, erhält für den Zeitraum vom 01.03.2021 bis zum 31.05.2021 maximal 66 zusätzliche Taggelder.
Medienkontakt:
Antje Baertschi
Leiterin Kommunikation und Mediensprecherin SECO
Tel. +41 58 463 52 75
Fabian Maienfisch
Stv. Leiter Kommunikation und Mediensprecher SECO
Tel. +41 58 462 40 20
Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Medienanfragen an: medien@seco.admin.ch
Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (Firmenporträt) | |
Artikel 'SECO: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2021...' auf Swiss-Press.com |
Besser schreiben für LinkedIn: Texte, die hängenbleiben, Ein Webinar der news aktuell Academy
news aktuell (Schweiz) AG, 09.07.2025Nullzinspolitik: Saron-Hypotheken nicht mehr saronabhängig
Comparis.ch AG, 09.07.2025Basel Tattoo 2025: Das Spektakel steht in den Startlöchern
Basel Tattoo Productions GmbH, 09.07.2025
23:12 Uhr
PSG schiesst Real ab und steht im Final der Club-WM »
22:32 Uhr
Stimme der digitalen Schweiz - 40 Jahre Computerworld Schweiz »
21:32 Uhr
Schweizer Think-Tank: Neue Chefin für das Gottlieb Duttweiler ... »
21:32 Uhr
Berner Insel-Spitalgruppe trennt sich von Klinikdirektor »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238