«Wir werden keine Mühen scheuen, Syrien auf seinem Weg Richtung Frieden zu unterstützen», sagte der stellvertretende Staatssekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) Johannes Matyassy an der Konferenz, die wegen der COVID-19-Pandemie das zweite Jahr in Folge online stattfand.
Für die Unterstützung der von der Krise in Syrien und der Region betroffenen Menschen werden 60 Millionen CHF zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, den Schutz der Bevölkerung sicherzustellen sowie deren Zugang zu Dienstleistungen zu erleichtern und ihre Lebensgrundlage zu verbessern. Die Schweiz hat seit 2017 an jeder der hochrangigen Konferenzen teilgenommen, die von der EU und der UNO aufgrund der politischen und humanitären Krise in Syrien organisiert wurden.
Grösstes humanitäres Engagement in der Geschichte der Schweiz
Die humanitäre Situation in Syrien verschlechtert sich zusehends. Während im Jahr 2020 noch 11 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen waren, ist diese Zahl auf 13,4 Millionen gestiegen, was die humanitären Organisationen vor eine immense Herausforderung stellt. Zudem wirken sich der Syrien-Konflikt und seine verheerenden Auswirkungen auch auf die Nachbarländer aus: Mehr als 5,5 Millionen Menschen sind nach UN-Angaben aus Syrien in die umliegenden Länder geflohen.
Seit 2011 hat die Schweiz rund 522 Millionen Franken bereitgestellt, um die verheerenden Auswirkungen des Konflikts auf die Bevölkerung in Syrien, der Türkei, dem Libanon, Jordanien und dem Irak zu bekämpfen. Dies ist das grösste humanitäre Engagement in der Geschichte der Schweiz.
Gleichzeitiges Engagement für eine politische Lösung des Konflikts
Neben der humanitären Hilfe engagiert sich die Schweiz auch diplomatisch, um zum Frieden in Syrien beizutragen. Die Schweiz hat ein unmittelbares Interesse an der Förderung von Frieden, Menschenrechten, dem Schutz von Menschen in Not und Stabilität in der Region. Sie setzt dabei auf ihre Friedenspolitik.
Als Gastgeber des UN-Friedensprozesses in Genf unterstützt die Schweiz weiterhin aktiv die Suche nach einer politischen Lösung des Konflikts. Zudem setzt sie sich für die Einhaltung und Förderung des humanitären Völkerrechts ein und bleibt aktiv im Kampf gegen die Straflosigkeit.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'EDA: 10 Jahre Syrien-Konflikt - Die Schweiz setzt sich für den Frieden ein und h...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
17:12 Uhr
Gotthard: Stau-Umfahrung auf Kantonsstrasse wird schwieriger »
17:11 Uhr
Gewalt gegen Baby: Kinderschutz-Experte ordnet ein »
17:01 Uhr
Dank Spuhler und Haefner: Textilmaschinengeschäft von Oerlikon ... »
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'069'131