Die Lehrstellenvergabe verläuft damit ähnlich wie in den Vorjahren, mit regionalen und branchenbezogenen Unterschieden. Die Kantone, Organisationen der Arbeitswelt sowie die Lehrbetriebe setzen sich dafür ein, dass Berufswahl und Lehrstellenbesetzung möglichst reibungslos verlaufen. Projekte zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes unterstützt der Bund weiterhin mit dem Förderschwerpunkt «Lehrstellen Covid-19».
Die Trendmeldungen seitens der Kantone zeigen eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter vorangeschritten. In der lateinischen Schweiz beginnt der Rekrutierungsprozess jeweils später. Gewisse Verzögerungen bei der Rekrutierung von Lernenden zeigen sich in der Fitness- und Eventbranche sowie im Hotel- und Gastronomiebereich. Das sind diejenigen Branchen, die von der Pandemie besonders betroffen sind. Auf dem Portal berufsberatung.ch findet sich der offizielle Lehrstellennachweis der Kantone. Für den Lehrbeginn 2021 waren Ende Februar rund 26'500 Lehrstellen ausgeschrieben. Neue offene Lehrstellen kommen laufend dazu.
Virtuelle Berufsmessen und Informationsveranstaltungen
Trotz Corona bedingter Einschränkungen ist es wichtig, dass Jugendliche den Berufswahlprozess und die Lehrstellensuche fortsetzen können. Wo derzeit Schnupperlehren oder der Besuch von Informationsveranstaltungen und Berufsmessen in direktem Kontakt nicht möglich sind, helfen virtuelle Veranstaltungen weiter. Die Task Force «Perspektive Berufslehre 2020» animiert mit der Kampagne #PROLEHRSTELLEN Jugendliche im Berufswahlalter und deren Eltern zum Besuch von virtuellen Berufsmessen und regionalen Lehrstellenbörsen und motiviert Lehrbetriebe, weiterhin Lehrstellen anzubieten. #PROLEHRSTELLEN ist in den sozialen Medien seit Ende Februar 2021 präsent und trägt dazu bei, das Image der Berufsbildung zu stärken.
Unterstützung von Projekten zugunsten von Jugendlichen und Betrieben
Der Bund unterstützt Massnahmen seitens der Kantone und Organisationen der Arbeitswelt mit dem Förderschwerpunkt «Lehrstellen Covid-19». In den letzten Wochen sind beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation namentlich Gesuche aus Branchen eingetroffen, in welchen die betriebliche Bildung zurzeit erschwert ist. Dazu zählen beispielsweise Ersatzformate im Hotel- und Gastronomie- sowie im Fitnessbereich. Lernende erhalten so die Möglichkeit, trotz den Auswirkungen von Corona ihre Bildungsziele zu erreichen und sich eine gute Grundlage für das Bestehen der Lehrabschlussprüfungen zu sichern. Weiter können Projekteingaben in den Bereichen Coaching / Mentoring von Jugendlichen bei der Lehrstellensuche, beim Erhalt und der Schaffung von Lehrstellen, bei der Lehrstellenbesetzung oder zur Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen jederzeit beim SBFI eingereicht werden. Über den Förderschwerpunkt des Bundes können auch Massnahmen finanziert werden, um Lernende im letzten Lehrjahr für den Übergang in den Arbeitsmarkt zu sensibilisieren wie beispielsweise niederschwellige Beratungsangebote an Berufsfachschulen.
Medienkontakt:
Kommunikation
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
medien@sbfi.admin.ch
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.
Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (Firmenporträt) | |
Artikel 'SBFI: Ein Drittel der Lehrstellen bereits vergeben...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
13:11 Uhr
Neue Studie: Orcas wollen mit Menschen ihr Essen teilen »
12:41 Uhr
Mehr Pleiten: Firmenkonkurse legen um die Hälfte zu – wegen ... »
09:40 Uhr
Kurz vor Fristablauf: Trump macht Briefe an Handelspartner bereit »
05:40 Uhr
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703