Gerade die vergangenen Monate hätten die Bedeutung dieser Kontakte deutlich gemacht, erklärte Bundespräsident Parmelin. Besonders wichtig sei die gute Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten in den Grenzregionen. Die beiden Seiten informierten sich über die Schritte zur Eindämmung der Pandemie und die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen.
Durch den Abschluss einer strategischen Partnerschaft wollen die Schweiz und Österreich die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Staaten, insbesondere Nachbarländern, noch stärker betonen. In beiden Ländern liefen diesbezüglich in den letzten Monaten Arbeiten mit dem Ziel, die Zusammenarbeit in ausgewählten Bereichen zu verstärken. Der Bundesrat hat der strategischen Partnerschaft am 24. Februar zugestimmt und eine Unterzeichnung zwischen den beiden Aussenministern ist demnächst vorgesehen.
Zur Sprache kam am Dienstag zudem die Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation. Der Bundespräsident betonte, dass sich die Schweiz als integraler Bestandteil des Europäischen Forschungs- und Innovationsraumes versteht. Die Teilnahme der Schweiz am EU- Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe sei bedeutsam auch mit Blick auf die bilaterale Forschungszusammenarbeit. Bundespräsident Parmelin informierte seine Gesprächspartner über den Stand in Bezug auf das Institutionelle Abkommen Schweiz-EU. Ebenfalls auf der Agenda standen internationale Fragen.
Die Gesprächspartner betonten die Bedeutung der europäischen Solidarität bei der Bewältigung der aktuellen Krise. Sie erörterten dabei auch Fragen rund um ihre Test- und Impfstrategien und einen allfälligen europäischen Impfausweis. Beide Seiten waren sich weiter einig, dass der Wiederaufschwung auf nachhaltige Weise erfolgen muss. In diesem Zusammenhang würdigten sie den Entscheid der US- Regierung, dem Pariser Klimaabkommen wieder beizutreten und besprachen, wie die Schweiz und Österreich das Abkommen umsetzen wollen.
Im Rahmen seines Austausches mit Bundespräsident Van der Bellen ist Bundespräsident Parmelin, zu dessen Delegation Staatssekretärin Livia Leu zählte, in Wien auch mit den Ministerinnen Karoline Edtstadler (Europa) und Elisabeth Köstinger (Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) zusammengekommen. Im weiteren Verlauf des Tages standen zudem separate Gespräche mit Bundeskanzler Sebastian Kurz, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck auf dem Programm.
Medienkontakt:
Kommunikation WBF
Tel. 058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.
Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF (Firmenporträt) | |
Artikel 'WBF: Erste Auslandsreise im Amtsjahr von Bundespräsident Parmelin führt nach Wie...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
23:42 Uhr
«Graues Auto fuhr wie James Bond» – Einsatz am Stauffacher »
22:32 Uhr
Veo 3 von Google ab sofort in der Schweiz verfügbar »
21:12 Uhr
Wahrnehmung von Immigranten in der Schweiz laut Studie veraltet »
20:32 Uhr
Marathonrede im US-Kongress: Demokrat Jeffries bremst Abstimmung ... »
17:31 Uhr
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703