Die zehn bisherigen Akteure (die Post, ETH-Bereich, Genève Aéroport, SBB, SIG, Skyguide, Suva, Swisscom, VBS und die zivile Bundesverwaltung) sind in der Schweiz für mehr als 2,5 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Sie haben sich deshalb 2013 in der Initiative Vorbild Energie und Klima zusammengeschlossen und verfolgen seither gemeinsame Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz und fördern den Umstieg auf erneuerbare Energien.
Nun stossen fünf weitere Unternehmen dazu. Sie alle sind in ihren Branchen führende Service-public- Anbieter. PostFinance und PostAuto waren bis Ende 2020 als Teil der Schweizerischen Post bereits in der Initiative vertreten. Ab diesem Jahr treten sie als eigenständige Akteure auf. Weiter haben sich auch die Flughafen Zürich AG, die RUAG MRO Holding AG und die SRG der Initiative angeschlossen.
Der Beitritt der fünf neuen Akteure und das Interesse weiterer Unternehmen und Organisationen zeigen, dass die Initiative das Bedürfnis nach einem strukturierten Rahmen und einem aktiven Netzwerk für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 gut abdeckt.
Über die Initiative Vorbild Energie und Klima
Die Initiative Vorbild Energie und Klima ist eine von zwölf Massnahmen der Energiestrategie 2050. Die Initiative des Bundes richtet sich an bundes- und kantonsnahe Unternehmen sowie Organisationen aus der ganzen Schweiz, die im Bereich Energie und Klima vorbildlich handeln wollen. Nachdem die bestehenden Akteure ihre Energieeffizienz in einer ersten Phase von 2013 bis 2020 durchschnittlich um mehr als 30 Prozent erhöht haben, starten sie dieses Jahr die zweite Phase mit einem verstärkten Fokus auf den Ausbau von erneuerbaren Energien (siehe Faktenblatt).
Die fünf neuen Akteure
Flughafen Zürich AG
Die Flughafen Zürich AG betreibt die bedeutendste Verkehrs- und Begegnungsdrehscheibe der Schweiz - den Flughafen Zürich. Im Bereich Energie und Klima setzt die Flughafen Zürich AG auf die Erneuerung der Gebäude, erneuerbare Energien sowie die Elektrifizierung der Bodenfahrzeuge und -maschinen.
PostAuto
PostAuto ist das grösste Busunternehmen im öffentlichen Verkehr der Schweiz. Es bietet hauptsächlich regionalen Personenverkehr an und entwickelt Mobilitätsangebote für die Zukunft. Im Bereich Energie und Klima arbeitet PostAuto am Umstieg auf alternative Antriebsformen. PostAuto hat die Ambition, bis 2024 insgesamt 100 Batterie- und Brennstoffzellenbusse auf die Strasse zu bringen und bis 2040 die ganze Flotte von über 2400 Fahrzeugen fossilfrei zu betreiben.
PostFinance
PostFinance gehört mit 2,7 Millionen Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Im Bereich Energie und Klima setzt PostFinance hauptsächlich Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses um. So betreibt sie ihre Rechenzentren hundertprozentig mit Strom aus erneuerbaren Energien. Zudem trägt PostFinance gemeinsam mit den anderen Bereichen der Schweizerischen Post zur Klimaneutralität des gesamten Unternehmens ab 2040 bei.
RUAG MRO Holding AG
Die RUAG MRO Holding AG umfasst die RUAG AG und die RUAG Real Estate AG. Die RUAG AG leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz und präsentiert sich als zukunftsorientierter Technologiepartner der Schweizer Armee. Die RUAG Real Estate AG bietet als Gesamtprovider flexible Raum- und Dienstleistungslösungen im Bereich Immobilien an. Bezüglich Energie und Klima legt RUAG den Fokus auf die Reduktion des CO2-Ausstosses der Wärmeanlagen, den Ausbau von erneuerbarem Strom sowie die Installation von Elektroladestationen.
SRG
Die SRG ist das grösste Medienhaus der Schweiz. Im Bereich Energie und Klima setzt sich die SRG vor allem Ziele für den Anteil an erneuerbarem Strom und eine nachhaltige Immobilieninfrastruktur.
Hinweise für Medienschaffende
Konkrete Beispiele erfolgreicher Massnahmen der zehn Akteure finden Sie im Jahresbericht 2019 unter www.vorbild-energie-klima.ch. Der Jahresbericht 2020 erscheint am 22. Juni 2021.
Mehr Informationen zur neuen Phase der Initiative Vorbild Energie und Klima finden Sie im beigefügten Faktenblatt.
Gerne stellen wir Ihnen bei Bedarf hoch aufgelöstes Bildmaterial zur Verfügung und vermitteln Ihnen Interviewpartner der beteiligten Akteure.
Medienkontakt:
Medienstelle BFE
Stefanie Bertschi
Geschäftsstelle Vorbild Energie und Klima
058 467 88 54
stefanie.bertschi@bfe.admin.ch
Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.
Bundesamt für Energie BFE (Firmenporträt) | |
Artikel 'BFE: Fünf neue Akteure engagieren sich im Rahmen der Initiative Vorbild Energie ...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
12:41 Uhr
«Jede Firma ohne Homeoffice ist veraltet» »
12:21 Uhr
Verurteilter IS-Anhänger kommt frei – trotz Gefährlichkeit »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410