Wohlstand und Nachhaltigkeit sind Prioritäten der neuen Subsahara-Afrika-Strategie 2021–2024. Bei seinem Treffen mit dem Präsidenten Macky Sall würdigte Bundesrat Ignazio Cassis das grosse wirtschaftliche Potenzial des Senegal, der zur Region der «wirtschaftlichen Löwinnen» gehört: «Ein stabiles und transparentes Geschäftsklima ist unerlässlich, um Investitionen ins Land zu holen.» Auch die Frage des Multilateralismus wurde angesprochen, insbesondere im Hinblick auf den Vorsitz von Präsident Macky Sall in der Afrikanischen Union im Jahr 2022.
Mit seiner Amtskollegin Aissata Tall Sall erinnerte der EDA-Vorsteher an die Bedeutung der ökologischen Herausforderungen und die Bereitschaft der Schweiz, mit dem Senegal zusammenzuarbeiten. In diesem Zusammenhang unterzeichneten die beiden Länder ein Abkommen (Memorandum of Understanding) zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein weiteres Thema war die Blue-Peace-Initiative, die darauf abzielt, durch eine gerechte und nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen Konflikte zu verhindern.
Zudem wurde ein Abkommen zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Luftverkehrsdienste zwischen den beiden Ländern unterzeichnet. Schliesslich erörterten die beiden Amtskollegen die Zusammenarbeit im Bereich der Menschenrechte, insbesondere bezüglich Jugendgerichtsbarkeit und Kinderschutz.
Digitale Bildung und Besuch der Insel Gorée
Am Rande seines Aufenthalts im Senegal besuchte Bundesrat Ignazio Cassis ein Aufnahmestudio für digitale Bildung (MOOC - Massive Open Online Courses). Dieses Projekt wurde von der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (ETHL) implementiert und von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt. Bundesrat Ignazio Cassis machte sich zudem mit dem kürzlich von der EPFL lancierten Programm «Excellence in Africa» vertraut. Der Vorsteher des EDA besuchte auch die Insel Gorée, einen Ort, der die Erinnerung an den Sklavenhandel symbolisiert.
Die Schweizer Delegation wurde auf dieser Reise von Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, Mitglied der Aussenpolitischen Kommission (APK) des Nationalrats, und Nationalrat Nicolas Walder, Mitglied der APK und der Schweizer Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der Frankophonie, begleitet. Die beiden Parlamentsmitglieder hatten die Gelegenheit, eine Delegation von Abgeordneten der senegalesischen Nationalversammlung zu treffen.
Abschluss der Afrikareise in Gambia
Gambia war die letzte Station der Afrikareise von Bundesrat Ignazio Cassis. Dabei handelte es sich um den ersten offiziellen Besuch eines Schweizer Aussenministers in diesem Land. Er führte Gespräche mit der gambischen Vizepräsidentin Isatou Touray und Innenminister Yankuba Sonko und unterstrich dabei die guten Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Die Diskussionen konzentrierten sich insbesondere auf die Menschenrechte und die Blue Peace Initiative.
Zum Abschluss seiner Reise auf den afrikanischen Kontinent besuchte Bundesrat Ignazio Cassis das Institut für Tourismus und Gastgewerbe in Gambia, das in der Ausbildung und beruflichen Wiedereingliederung tätig ist. Schliesslich besuchte er eine Gefängnisanlage in Banjul.
Der Besuch des EDA-Vorstehers in Algerien sowie in drei Ländern in Subsahara-Afrika (Mali, Senegal und Gambia) bot Gelegenheit, den Behörden dieser Staaten die Prioritäten und Ziele der ersten MENA- und Subsahara-Afrika-Strategie vorzustellen, die der Bundesrat vor Kurzem verabschiedet hat.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Firmenporträt) | |
Artikel 'EDA: Abschluss der Afrikareise von Bundesrat Ignazio Cassis in Senegal und Gambi...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
17:52 Uhr
Arbeiter (63) stürzt von Leiter – stirbt im Spital »
17:21 Uhr
Gründer der Signa-Gruppe: René Benko bleibt in Untersuchungshaft »
17:11 Uhr
Gewalt gegen Baby: Kinderschutz-Experte ordnet ein »
17:01 Uhr
Dank Spuhler und Haefner: Textilmaschinengeschäft von Oerlikon ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'069'131