Am Samstag, 21. November 2020, äusserte sich die Bundespräsdentin zu den unmittelbaren Prioritäten der internationalen Gemeinschaft aus Sicht der Schweiz. «Ein kräftiger und nachhaltiger Aufschwung erfordert Massnahmen, die auch mit den Zielen der Agenda 2030 und dem Pariser Übereinkommen vereinbar sind. Die kurzfristigen Massnahmen müssen die langfristigen Strategien stärken, um eine nachhaltige, inklusive und blühende Zukunft zu sichern», erklärte sie.
Am Sonntag, 22. November 2020, betonte die Bundespräsidentin die drohenden Risiken durch den Klimawandel: «Die Jahre 2020 und 2021 sind bei der Bekämpfung des Klimawandels entscheidend. Die G20-Mitglieder gehören zu den Staaten, die am meisten Emissionen verursachen. Sie haben aber gleichzeitig am meisten Potenzial, um die Situation zu verbessern. Wir fordern alle G20-Mitglieder dazu auf, Massnahmen zu ergreifen, um ihre Emissionen bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu reduzieren».
Bundespräsidentin Sommaruga würdigte den Umstand, dass sich die Staats- und Regierungschefs dieses Jahr auf eine geeinte Gipfelerklärung verständigen konnten: «Dies ist ein wichtiges Zeichen für Multilateralismus und hilft, die aktuellen Krisen zu bewältigen: Einerseits die Gesundheits- und Wirtschaftskrise aufgrund von Covid-19. Andererseits die Klimakrise und die Krise des multilateralen Handelssystems. Wer in Nachhaltigkeit im Handel und Klimaschutz investiert, hilft auch Menschen und Unternehmen.» Gemeinsam mit den andern europäischen Staaten hat sich die Schweiz ambitioniert eingebracht und für weitere Anstrengungen plädiert.
Bei Massnahmen zur Stabilisierung des Finanz- und Wirtschaftssystems ist die G20 eine wichtige Impulsgeberin für den multilateralen Prozess. Dies zeigt sich bei den Arbeiten des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und des Financial Stability Board (FSB) bei der Bewältigung der Pandemie. Die Schweiz ist der Auffassung, dass internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Welthandelsorganisation (WTO) gestärkt werden müssen, um die globalen Herausforderungen anzugehen.
Schweiz als Gastland Auf Einladung der G20-Präsidentschaft Saudi-Arabien nahm die Schweiz dieses Jahr erstmals als Gastland an allen Arbeiten der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer teil. Sie hat sich aktiv an den Arbeiten und Diskussionen beteiligt und ihre Positionen, Erfahrungen und konkreten Projekte eingebracht. Bis zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie nahmen die Schweizer Delegationen physisch an den Arbeits- und Ministertreffen teil und konnten nützliche Kontakte knüpfen und pflegen.
Ab Mitte März wurde die ordentliche G20-Agenda um eine ausserordentliche Agenda zur Krisenbewältigung ergänzt. Ab diesem Zeitpunkt fanden alle Treffen virtuell statt. Die Bundespräsidentin nahm im März an einem Sondergipfel der G20-Staaten zur Pandemie teil.
Medienkontakt:
Informationsdienst UVEK
Géraldine Eicher
+41 79 211 30 52
Im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) engagieren sich über 2500 Menschen für eine nachhaltige Entwicklung und den Service public. Die Bevölkerung soll auf eine solide Grundversorgung mit wichtigen öffentlichen Dienstleistungen zählen können. Die Schweiz im Zentrum von Europa ist auf moderne Verkehrswege, Kommunikations- und Stromnetze angewiesen. Diese Infrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung für den inneren Zusammenhalt, den Austausch mit dem Ausland und das Gedeihen der Wirtschaft. Das UVEK sorgt aber auch dafür, dass die Belange von Umwelt, Gesundheit und Sicherheit respektiert werden.
Leitmotiv des UVEK ist die Nachhaltigkeit. Eine Politik entspricht dieser Anforderung dann, wenn wir unsere heutigen Bedürfnisse decken, ohne die Chancen der künftigen Generationen zu schmälern. Das UVEK achtet darauf, dass die natürlichen Lebensgrundlagen geschützt, die öffentlichen Dienstleistungen effizient angeboten und die Bedürfnisse der Bevölkerung angemessen berücksichtigt werden.
Departement für UVEK (Firmenporträt) | |
Artikel 'UVEK - Bundespräsidentin Sommaruga nimmt an virtuellem G20-Gipfel teil...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
13:11 Uhr
Neue Studie: Orcas wollen mit Menschen ihr Essen teilen »
12:41 Uhr
Mehr Pleiten: Firmenkonkurse legen um die Hälfte zu – wegen ... »
09:40 Uhr
Kurz vor Fristablauf: Trump macht Briefe an Handelspartner bereit »
05:40 Uhr
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703