170 Millionen Franken - so viel zusätzliche Einnahmen will der Schwyzer Regierungsrat ab 2017 mit einer Steuererhöhung in die Staatskasse einspeisen. Das Steuerparadies Schwyz kämpft nämlich gegen die roten Zahlen: Das Eigenkapital ist weg und der Aufwand muss durch Schulden finanziert werden. Deshalb soll nun die Flat Rate Tax kommen, wie es in einer heute veröffentlichten Medienmitteilung des Kantons heisst.
Doppelte Steuern für Vermögende
Als Gründe für die negative Entwicklung nennt der Regierungsrat in einer Mitteilung vom Montag die gestiegenen Kosten und die stark gestiegenen Beiträge in den Nationalen Finanzausgleich. Nun müsse schnell gehandelt werden.
Der Kanton solle sein Steuersubstrat besser ausnutzen, aber weiterhin mit tiefen Steuern glänzen, so der Regierungsrat. Die Steuerattraktivität sei entscheidend wichtig, denn ein grosser Teil der Steuern stamme von einer kleinen, vermögenden Bevölkerungsgruppe. Der Regierungsrat schlägt in der Mitteilung eine Erhöhung der Steuern auf grösseren Vermögen vor. Ab 500'000 Franken soll der Steuersatz auf 1,2 Promille erhöht werden - das Doppelte.
Einheitstarif 5,5 Prozent
Bei der Einkommenssteuer gibt der Regierungsrat zwei Varianten in die Vernehmlassung: Bei der einen würde der Kanton Schwyz die Steuern erhöhen und gleichzeitig einen Drittel der Finanzausgleichslast auf die Bezirke und Gemeinden abwälzen. Das würde den Kantonshaushalt angeblich um 161 Millionen Franken entlasten. Die andere Variante ist ein Systemwechsel: Die Einkommen sollen wie bereits in Obwalden und Uri einer Flat Rate Tax unterstellt werden. Der Einheitstarif, der für alle Einkommen im Kanton gelten soll, wird bei 5,5 Prozent angesetzt, wobei tiefere Einkommen durch höhere Sozialabzüge entlastet würden. Die Mehreinnahmen werden auf 170 Millionen Franken beziffert.
Zwar würden dadurch auch mittlere Einkommen stärker belastet, doch die nachhaltigeren Einnahmen, das vereinfachte Steuersystem, der Arbeitsanreiz durch die nicht vorhandene Besteuerung zusätzlichen Einkommens und die Erweiterung des fiskalischen Handlungsspielraums mache die proportionale Einkommensbesteuerung zum "System der Zukunft", befindet der Regierungsrat.
Medienkontakt:
Kanton Schwyz
041 819 11 24
Vor Jahrtausenden schon lebten Menschen im Gebiet des späteren Kantons Schwyz. Besonders intensiv war nach neuesten Erkenntnissen die Besiedlung im Raum Freienbach-Hurden. Zahlreiche Funde belegen Dasein und Wirken jener Ur- Schwyzer vor 4 - 5000 Jahren. Aus Stein sind vorerst noch ihre Werkzeuge; bald wird es Bronze sein, die recht vielfältigen Funde im ganzen Kantonsgebiet beweisen es. Seltener sind die Zeugnisse der folgenden Epoche, der Eisenzeit. Die Bevorzugung der Siedlungsräume an Seeufern und günstigen Hanglagen kennzeichnet sodann die Erfassung des Raumes zur römischen Zeit.
Vor rund 1400 Jahren setzten sich die Alamannen fest und prägten mit ihren Wirtschafts- und Lebensformen die alten Siedlungsräume. Das Volk wuchs, das Land musste ausgebaut werden. Das Christentum drang vor, die Kirchenbauten von Tuggen und Schwyz erlauben es, diesen Vorgang ins späte 7. und frühe 8. Jahrhundert festzulegen. Am Zürichsee und in den Talkesseln von Schwyz und Arth werden Schwerpunkte der Siedlung erkennbar.
Der Kanton Schwyz bietet eine reiche Palette bunter Schönheiten. Alles ist vorhanden: die weite Ebene und die steile Kletterwand, Seen, eingebettet in sanfte Hügel oder hochalpine Berge, saftige, bestossene Alpweiden und weite Wälder. Vielfältig ist das sportliche Angebot: nordischer und alpiner Skilauf, Segeln, Vita-Parcours und Finnenbahn, Schwimmen unter Dach, im Frei- oder Strandbad, Kanufahrten, Fischen, Wandern und vieles mehr.
Die Schwyzer Skilifte, Luft-, Sessel- und Zahnradbahnen erklimmen über 15'000 m Höhendifferenz. Mehr als 160 Hotels, Gasthäuser, Touristenheime mit 6'000 Schlafstellen, eine Vielzahl von Ferienwohnungen und Privatzimmern sowie 23 Campingplätze befinden sich im Kanton zwischen 420 und 1'800 m Höhe.
Kantonale Verwaltung Schwyz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Verdopplung der Steuern im Kanton Schwyz geplant...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
06:30 Uhr
Schweizer Pensionskassengelder im Krieg?: Wer «nachhaltig» ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
05:50 Uhr
Kommt die Chip-Pflicht für Katzen? »
05:41 Uhr
Auto rammt Einfahrtstor zu Jennifer Anistons Villa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532