HELPads



Bahn gewinnt in Alpen-Güterverkehr Marktanteile



Bundesamt für Verkehr BAV

17.09.2015, Im ersten Halbjahr 2015 konnte die Bahn im alpenquerenden Güterverkehr ihren Marktanteil gegenüber der Strasse auf 69,2 Prozent steigern. Dies ist der höchste Wert seit der Einführung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und der 40-Tonnen-Limite 2001.


Mit der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Lage namentlich in Italien sowie der Frankenstärke und dem tiefen Dieselpreis sah sich der Schienengüterverkehr durch die Alpen im ersten Halbjahr mit einem herausfordernden Umfeld konfrontiert. Dennoch konnte er das Transportaufkommen weiter steigern. Dies zeigt der Bericht zur Entwicklung des alpenquerenden Güterverkehrs im ersten Semester 2015, den das Bundesamt für Verkehr veröffentlicht hat. Die Bahn transportierte 2,4 Prozent mehr Güter durch die Alpen als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Derweil nahm die Tonnage der auf der Strasse transportierten Güter um 3,8 Prozent ab. Dadurch erhöhte sich der Marktanteil der Schiene am Transportvolumen durch die Alpen auf 69,2 Prozent. Das ist ein neuer Rekordwert, seit 2001 mit der LSVA und der Zulassung von 40-Tönnern für den Gütertransport durch die Alpen neue Rahmenbedingungen geschaffen wurden.

Im ersten Halbjahr querten 517'000 Lastwagen und Sattelzüge die schweizerischen Alpenübergänge. Die Fahrtenzahl ging mit 1,4 Prozent etwas weniger stark zurück als das Transportvolumen. Grund ist die leichte Verschiebung von den Sattelzügen zu weniger stark ausgelasteten Lastwagen und Lastwagen mit Anhängern.

Im Herbst wird der Bundesrat mit dem Verlagerungsbericht 2015 ausführlich über die Entwicklung des Güterverkehrs durch die Alpen und die verschiedenen Instrumente und Massnahmen zur Umsetzung der Verlagerungspolitik Bericht erstatten.


Medienkontakt:
Bundesamt für Verkehr Medienstelle +41 (0)58 462 36 43 presse@bav.admin.ch



Über Bundesamt für Verkehr BAV:

Das Bundesamt für Verkehr ist eines von sieben Ämtern des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Die Organisation des Amtes orientiert sich an den zentralen Aufgaben: Das BAV ist in die Abteilungen Politik, Infrastruktur, Finanzierung, Sicherheit sowie Betriebswirtschaft und Organisation gegliedert. Zudem verfügt sie über eine Sektion Revision, welche direkt dem Direktor unterstellt ist.

Die Direktion des BAV setzt sich zusammen aus dem Direktor, den Chefinnen und Chefs der fünf Abteilungen sowie dem Leiter der Sektion Kommunikation.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) setzt sich dafür ein, dass der öffentliche Verkehr und der Güterverkehr in der Schweiz nachhaltig betrieben werden und sich laufend an die sich verändernden Bedürfnisse und Entwicklungen anpassen.

Die vier Hauptaufgaben des Amtes sind:

Politik: politische Entscheide von Bundesrat, Parlament und Stimmvolk vorbereiten und umsetzen.

Sicherheit: einen hohen, aber dennoch finanzierbaren Sicherheitsstandard für die Bahnen, Busse, Schiffe und Seilbahnen gewährleisten Finanzierung: mit effizientem Mitteleinsatz qualitativ hochstehende Verkehrsangebote ermöglichen

Infrastruktur: sicherstellen, dass die nötigen Infrastrukturen rechtzeitig und vorschriftskonform erstellt werden

Aufgrund ihrer Lage im Herzen Europas und wegen der immer stärkeren internationalen Verflechtungen kann die Schweiz diese Aufgaben nur in enger Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten und der Europäischen Union erfolgreich erfüllen. Das BAV steht in regelmässigem Kontakt mit den Partnern im In- und Ausland.

Quelle: BAV



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Bahn gewinnt in Alpen-Güterverkehr Marktanteile ---


Weitere Informationen und Links:
 Bundesamt für Verkehr BAV (Firmenporträt)

 Artikel 'Bahn gewinnt in Alpen-Güterverkehr Marktanteile...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


air up Flasche Gen 2 Cobalt Blueberry 600ml

CHF 31.95 statt 39.95
Coop    Coop

air up Flasche Gen 2 Lavender 600ml

CHF 31.95 statt 39.95
Coop    Coop

air up Pods Eistee Pfirsich Box 3 Stück

CHF 9.95
Coop    Coop

air up Pods Kola Box 3 Stück

CHF 9.95
Coop    Coop

Alsace AOP Riesling Blanck

CHF 9.95 statt 14.95
Coop    Coop

Alsace AOP Riesling Blanck

CHF 9.95 statt 14.95
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
13
22
27
34
5

Nächster Jackpot: CHF 31'200'000


6
9
25
37
46
6
12

Nächster Jackpot: CHF 157'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'206'201