Am meisten Regionalinformationen sendete 2014 Radio Rhône FM. Mit 55 Minuten Regionalinformation zu den Hauptsendezeiten während Werktagen weist dieser Sender einen weit überdurchschnittlichen Wert auf. Gefolgt wird Rhône FM von den Radios Chablais, RFJ, Fribourg, Munot, BeO, RJB und RTN (zwischen 39 und 31 Minuten). Alle anderen Lokalradios sendeten weniger als 30 Minuten Regionalinformationen. Regionalinformationen während der Hauptsendezeiten (6.30 – 8.30 Uhr, 11.30 – 13.30 Uhr, 17 – 19 Uhr) bilden den Kern der Programmaufträge in den Konzessionen der gebührenfinanzierten Lokalradios.
Gegenüber dem Vorjahr war der zeitliche Anteil der Regionalinformationen in den Programmen der untersuchten Radios 2014 um durchschnittlich mehr als 3 Minuten rückläufig. Hoch ist der Anteil der Werbung: Spitzenreiter im Tessin ist Radio 3iii (13 Prozent), in der Romandie Rhône FM (10 Prozent) und in der Deutschschweiz Radio Rottu (9 Prozent). Bei allen untersuchten Radios bildet die Musik den Hauptteil der Sendezeit, auch während der werktäglichen Hauptsendezeit. Alle Sender setzen dabei in erster Linie auf gängigen Pop.
Die Studie wurde von der Firma Publicom AG durchgeführt. Sie ist Teil der vom BAKOM unterstützten Forschungsprojekte zur Untersuchung der Programmqualität von Radio und Fernsehen. Nebst der Privatradiostudie gehören weitere Programmanalysen zu Radio und Fernsehen (SRG und Private), die Analyse des SRG Online-Angebots sowie eine Repräsentativbefragung des Medienpublikums dazu. Das Forschungsprogramm soll die öffentliche Diskussion über die Leistungen der Radio- und Fernsehsender anregen und die interessierte Öffentlichkeit mit wissenschaftlichen Grundlagen versorgen.
Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Studie zum Programm der gebührenfinanzierten und konzessionierten Lokalradios publiziert das BAKOM die Repräsentativbefragung 2014, mit der die Einschätzung der Programme öffentlicher und privater Radio- und Fernsehanbieter durch das Medienpublikum erfragt wurde. Wie frühere Jahrgänge dieser Studie ergab auch die Erhebung 2014, dass die SRG-Programme beim Publikum übers Ganze gesehen am beliebtesten sind. Den Lokalradio- und Regionalfernsehprogrammen werden Stärken im Bereich der Lokal- und Regionalinformation zugeschrieben. In September wird das BAKOM zudem die Programmanalysen der gebührenfinanzierten Regionalfernsehanbieter publizieren. Im Oktober werden schliesslich die Programmanalysen der SRG-Radioprogramme der deutschsprachigen Schweiz publiziert. Alle Studien sind auf der BAKOM- Website verfügbar.
Methodische Eckdaten der Studie über die Gebührenradioprogramme
Folgende Programme mit Gebührenanteil wurden 2014 untersucht: Deutsche Schweiz: Radio BeO, Canal 3 (deutsches Programm), Radio Freiburg (deutsches Programm), Radio Grischa, Radio Grischa Südbünden, Radio Munot, Radio Neo 1, Radio Rottu Französische Schweiz: RJB, RFJ, RTN, Canal 3 (französisches Programm), Radio Chablais, Radio Fribourg (französisches Programm), Rhône FM Italienische Schweiz: Radio Fiume Ticino, Radio 3iii Stichprobe: Künstliche Woche (Werktage) im Zeitraum von 17. September bis 22. Dezember 2014 Stichtage: Mo, 22. Dezember, Di, 26. August, Mi, 17. September, Do, 4. Dezember, Fr, 10. Oktober Analysierte Sendezeit: täglich 06.30 – 08.30; 11.30 – 13.30; 17.00 – 19.00 Uhr Musikanalyse: Mittwoch, 17. September; 05.00 bis 19.00 Uhr Analysierte Programmstunden total: 748h
Medienkontakt:
Medienstelle BAKOM
+41 58 460 55 50
media@bakom.admin.ch
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nimmt Aufgaben im Bereich der Medien, des Fernmelde- und Postwesens sowie der Informationsgesellschaft in der Schweiz wahr.
Es sorgt für eine stabile und fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur, schafft Grundlagen für einen starken Medienplatz Schweiz und koordiniert die Umsetzung der Strategie "Digitale Schweiz".
Das Amt bereitet die Entscheide des Bundesrates, des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) vor. Auch auf internationaler Ebene ist das BAKOM tätig.
Bundesamt für Kommunikation BAKOM (Firmenporträt) | |
Artikel 'Lokalradios: am meisten Regionalinformationen in der Romandie...' auf Swiss-Press.com |
122 Firmengründungen am 06.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 06.05.2025 Portal Helpnews.ch, 06.05.2025
08:51 Uhr
Arbeitslosigkeit in der Schweiz sinkt im April leicht »
08:41 Uhr
Der genaue Ablauf: So kommt die neue Regierung ins Amt »
08:20 Uhr
Job-Markt in Bewegung: Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,8 ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407