Stadtverwaltung, Stadtskanzlei
Das 19. Jahrhundert war auch in Sursee eine Zeit vielfältiger Umbrüche in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Einheimische Zeitungen entstanden, in Handwerk und Gewerbe versuchte man innovative Neuerungen und nebst vielen kurzlebigen Versuchen entwickelte sich die 1871 gegründete Ofenfabrik Sursee (später AG Ofenfabrik und Therma-Werke) zum grössten Industrieunternehmen, das in seiner Blütezeit um 350 Arbeiter beschäftigte.
In jenen Jahrzehnten wurde aus der alten Stadt eine moderne Gemeinde, die sich 1831 in eine Einwohner- und Bürgergemeinde (seit 2000 vereinigt) sowie die Korporationsgemeinde aufteilte. Als Amtshauptort beherbergt Sursee noch heute das Amtsgericht, das Regierungsstatthalteramt sowie das Grundbuchamt. Für Kirche und Seelsorge zuständig sind die römisch-katholische Kirchgemeinde und Pfarrei sowie die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde mit einem grossen Sprengel im ganzen Amt.
Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich Sursee fast sprunghaft zu einem modernen kleinstädtischen Zentrum entwickelt. Die hohe Zahl von 7500 Arbeitsplätzen in der Stadt, die Ende 2002 auf der relativ kleinen Fläche von 607 Hektaren 8087 Einwohnerinnen und Einwohner zählte, belegt ihre wirtschaftliche Bedeutung. Entstanden sind neue Dienstleistungsbetriebe, Einkaufzentren und ein Industriegebiet im Norden der Stadt. Im Umkreis der Altstadt wurden verschiedene neue Wohnquartiere gebaut.
Die aktuelle Bautätigkeit zeigt, dass dieser Trend nicht abgeschlossen ist. In Zukunft will sich Sursee als Mittellandstadt profilieren und im Rahmen der Gemeindereform 2000plus die Möglichkeiten einer engen Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden pflegen.
Sehen Sie hier das Unternehmens-Firmenprofil von Stadt Sursee in Sursee (Luzern) mit der Telefonnummer 041 929 90 00. Dieses Firmenporträt hat die ID HLP-16-208502.
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:42 Uhr
«Zionisten nicht willkommen»: Streit in Restaurant eskaliert »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
16:51 Uhr
«Goldene Visa»: Keine Extrawurst mehr für Superreiche? »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'053'693