Gemeindekanzlei
Muhen – ein Name, der nicht von einer Kuh stammt. Muhen – ein Ort der fasziniert! Ein Dorf in Naturnähe, aber an zentraler Lage. Gerne stellen wir Ihnen in Kürze das schöne Dorf mit der grossen Vielfalt vor.
Muhen liegt am Nordwesthang des namenlosen Höhenrückens zwischen dem Suhren- und dem Wynental im Kanton Aargau (Schweiz). Die vier vorspringenden Hügelsporne Egg, Schafrain, Lotten und Gibel verbergen drei reizvolle Seitentäler, in denen die Weiler Ober-, Mittel- und Untermuhen einst ihr abgesondertes Dasein lebten.
Die quellenreichen Hänge, aber auch der leicht nutzbare mächtige Grundwasserstrom des Talbodens boten und bieten den Bauern geeignete Siedlungsplätze an.
Der Name „Muhen” hat seinen Ursprung entweder in Mucheim (Wohnort des Muocho) oder in muk (Wohnort am Sumpf). 1045 erscheint das Dorf erstmals in einem Dokument des Kaisers Heinrich I unter dem Namen Mucheim. Ab 1579 tritt der Name „Muhen” auf – jedoch noch mit der Aussprache „Muchen”. Heute sind wir die Mühelerinnen und Müheler.
Wie viele Nachbargemeinden war Muhen während langer Zeit eine Kornkammer für die jeweiligen gebietbeherrschenden Herren, sei es für Römer (es sind mehrere römische Niederlassungen auf dem Gemeindebann bekannt) oder im Anschluss für alemannische, fränkische, kyburgische und habsburgische Herren im Mittelalter.
Lange ist Muhen ein reines Bauerndorf geblieben. Erst im 19. und 20. Jahrhundert sind die Teildörfer Untermuhen, Mittelmuhen und Obermuhen aus ihren Tälern herausgetreten, weil zahlreiche Gewerbebetriebe die gute Verkehrslage und zum Teil die Wasserkraft der Suhre nutzen wollten. Mit dem Bevölkerungszuwachs folgte im Anschluss die Bauwelle zurück an die Hänge, die eine sehr schöne Wohnlage versprechen. Die Gemeinde Muhen ist durch die rege Bautätigkeit zu einer geschlossenen Siedlung zusammengewachsen, hat aber mit einer Einwohnerzahl von rund 3'869 Personen (Stand 30.11.2018) den dörflichen Charakter bewahrt.
Eckdaten
Muhen kann nicht mit vielen alten Kunstwerken aufwarten – doch eines ist geblieben: Das berühmte Aargauer Strohdachhaus – ein kunstvoll gezimmertes, mit Stroh bedecktes Hochstudhaus aus fernen Zeiten – ein Haus, das unter seinem riesigen, warmen Walmdach die Leute und ihre Haustiere, Hab und Gut und vor allem des Bauers grösster Reichtum, den Ertrag seiner Getreidefelder, verbarg. Das gut erhaltene Strohdachhaus ist heute als Museum zu bewundern.
Neben seiner Naturnähe liegt Muhen an bester Verkehrslage: Eine Bahnlinie nach Aarau oder Schöftland (AAR bus+bahn, vorher Wynental-Suhrentalbahn WSB) und ein Autobahnanschluss an die A1 (Zürich – Bern) ausserhalb des Dorfes garantieren den Einwohnern und Besuchern ein schnelles Vorwärtskommen.
Sehen Sie hier das Unternehmens-Firmenprofil von Gemeinde Muhen in Muhen (Aargau) mit der Telefonnummer 062 737 16 16. Dieses Firmenporträt hat die ID HLP-16-209241.
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
02:00 Uhr
Trump will Preise für Medikamente senken »
23:02 Uhr
Zollgespräche in Genf: USA melden «Deal» mit China – aber nennen ... »
22:12 Uhr
Hoteldirektorin und Aktivistin – das Doppelleben von Vera Weber »
22:02 Uhr
Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'120'104